oneclickcompare.com
OneClickCompare Logo

Smart TVs

Die besten Smart TVs mit Sprachassistenten 2025: Vergleich und Empfehlungen

Im Jahr 2025 bieten Smart TVs mit Sprachassistenten eine unschlagbare Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Unterhaltung. Dieser Vergleich stellt Ihnen die besten Modelle vor, die nicht nur als Fernseher fungieren, sondern auch als intelligente Heimgeräte

Philips Ambilight 43PUS8109 4K LED Smart TV - 43-Zoll Display mit Pixel-präziser Ultra HD, Titan OS Plattform und Dolby Atmos, Funktioniert mit Alexa und Google Sprachassistent - Satiniertes Chrom

Philips Ambilight 43PUS8109 4K LED Smart TV - 43-Zoll Display mit Pixel-präziser Ultra HD, Titan OS Plattform und Dolby Atmos, Funktioniert mit Alexa und Google Sprachassistent - Satiniertes Chrom image

4.5

  • AMBILIGHT TV: Integrierte LED-Leuchten am Fernseher, die das Bild ergänzen.
  • ULTRA-SCHARFES BILD: 4K (UHD) LED Ambilight für gestochen scharfe Bilder.
  • TITAN OS PLATTFORM: Schneller Zugriff auf Lieblingssendungen und Streaming-Dienste.
  • DOLBY ATMOS: beeindruckendes Klangerlebnis durch räumliche Klangeffekte.
  • SUPER ZUM GAMING: Optimiert für Gaming durch HDMI 2.1 und Game-Modus.

Bei Amazon

Warum wir es empfehlen

Erstklassige Bild- und Tonqualität machen es zum perfekten Heimkino-Setup.

Vorteile & Nachteile

Fantastische Bildqualität mit Ambilight

Dolby Atmos für ein besseres Klangerlebnis

Ideale Gaming-Funktionen

Höherer Preis als Konkurrenzprodukte

Ambilight muss vielleicht gewöhnt werden

CRUA 32 Zoll (80 cm) Smart TV 2024 – VIDAA Fernseher mit HD-Display, Netflix/YouTube/Prime Video, WLAN, HDMI/USB, Energieeffizient, Ideal für Wohnzimmer & Schlafzimmer

CRUA 32 Zoll (80 cm) Smart TV 2024 – VIDAA Fernseher mit HD-Display, Netflix/YouTube/Prime Video, WLAN, HDMI/USB, Energieeffizient, Ideal für Wohnzimmer & Schlafzimmer image

4.2

  • UNBEGRENZTE UNTERHALTUNG – Genießen Sie endlosen Spaß mit Ihrem CRUA Smart TV! Streamen Sie Ihre Lieblingsserien, Filme und Sportereignisse mit beliebten Apps wie Netflix, Prime Video, DAZN, YouTube, Twitch, ARD, ZDF und mehr.
  • EINFACHE & SMARTE STEUERUNG – Steuern Sie Ihren Fernseher mühelos per Sprache! Mit Amazon Alexa oder Google Assistant können Sie Sender wechseln, Apps öffnen oder die Lautstärke anpassen.
  • VIELFÄLTIGE VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN – Nutzen Sie 2x HDMI (inkl. CEC + ARC), USB und WLAN, um Spielekonsolen, DVD-Player, Soundbars und mehr anzuschließen.
  • MEHR ALS EIN SMART-TV – Mit einem 32-Zoll-HD-Display und integriertem Triple-Tuner (DVB-T2/C/S2) benötigen Sie keinen zusätzlichen Receiver.
  • VIDAA OS & ENDLOSE APP-VIELFALT – Zugriff auf über 5000 Apps im Google Play Store!

Bei Amazon

Warum wir es empfehlen

Ideal für Streaming und intelligente Sprachsteuerung, perfekt für moderne Heime.

Vorteile & Nachteile

Einfache Sprachsteuerung

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten

Grosse Auswahl an Apps

Nicht die beste Bildqualität im Vergleich zu höheren Preisklassen

Einige Nutzer berichten von langsamer Reaktionszeit

Antteq AG32H3 Smart TV 32 Zoll (Fernseher 80 cm) Android TV, Google Bluetooth Sprachassistent, Triple Tuner (DVB-C/S2/T2), kompatibel mit Google Play Store (DAZN/Netflix/Prime Video), WiFi

Antteq AG32H3 Smart TV 32 Zoll (Fernseher 80 cm) Android TV, Google Bluetooth Sprachassistent, Triple Tuner (DVB-C/S2/T2), kompatibel mit Google Play Store (DAZN/Netflix/Prime Video), WiFi image

4.1

  • Unbegrenzte Inhalte: Netflix, Prime Video, Play store und YouTube vorinstalliert.
  • Nutze deine Stimme, um mehr auf deinem Fernseher zu tun. Drücke einfach die Google Assistant-Taste.
  • Übertragen Sie schnell Fotos, Musik und andere Inhalte vom Lieblingsgerät direkt auf Ihren Fernseher.
  • Dreifache Bildverbesserung: DLED-Hintergrundbeleuchtung, 3D-Rauschunterdrückung und Bewegungskompensationstechnik.
  • DVB C/T2/S2, 3x HDMI input, 2x USB input und weitere Anschlussmöglichkeiten.

Bei Amazon

Warum wir es empfehlen

Starker Android TV mit Unterstützung für Sprachassistenz und viele Apps.

Vorteile & Nachteile

Breite an vorinstallierten Apps

Gute Sprachsuche-Funktion

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

Bildqualität könnte verbessert werden

Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Benutzeroberfläche

Philips Smart TV | 32PHS6808/12 | 80 cm (32 Zoll) LED HD Fernseher | 60 Hz | HDR

Philips Smart TV | 32PHS6808/12 | 80 cm (32 Zoll) LED HD Fernseher | 60 Hz | HDR image

4.1

  • Bildqualität: HD, 60 Hz, HDR10, HLG.
  • Smart TV: Neues Philips Betriebssystem, Viele vorinstallierte Dienste.
  • Sound: 10 W RMS, KI-Sound-Optimierung für besseres Hörerlebnis.
  • Tuner & Anschlüsse: Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für freie Wahl des Empfangs.
  • Kompatibel mit Alexa und Google Assistant für Sprachsteuerung.

Bei Amazon

Warum wir es empfehlen

Vielseitiger Smart TV mit solider Technologie und vielen Apps an Bord.

Vorteile & Nachteile

Hervorragende Internet-Streaming-Optionen

Benutzerfreundliche Oberfläche

Gute Sprachsteuerung

Bildqualität kann bei Verwendung extremer Lichtverhältnisse leiden

Ton könnte kräftiger sein

Hisense 32E4KT (32 Zoll) Fernseher, HD Ready - Smart TV, Triple Tuner DVB-T2 / T/C / S2 / S, Works with Alexa, WiFi, Game Mode, Hotel Mode, Schwarz [2023], Betriebsystem VIDAA U

Hisense 32E4KT (32 Zoll) Fernseher, HD Ready - Smart TV, Triple Tuner DVB-T2 / T/C / S2 / S, Works with Alexa, WiFi, Game Mode, Hotel Mode, Schwarz [2023], Betriebsystem VIDAA U image

4.0

  • HD Ready: Filme und HD Fernsehen in HD Ready Auflösung von 1366 x 768 Pixeln erleben.
  • Natural Colour Enhancer: Optimiert die Farbwiedergabe für ein realistischeres Bild.
  • DTS Virtual X: Klarer Ton mit beeindruckendem Klangerlebnis.
  • VIDAA U6: Einfaches Betriebssystem für schnellen Zugang zu Inhalten.
  • Game Mode: Reduziert Eingabeverzögerungen für bessere Spielerfahrung.

Bei Amazon

Warum wir es empfehlen

Guter Preis für einen Smart TV mit mehreren Funktionen, geeignet für jeden Haushalt.

Vorteile & Nachteile

Günstig für die gebotene Leistung

Intuitive Benutzeroberfläche

Gute Bildqualität für den Preis

Niedrigere Auflösung als einige Konkurrenzprodukte

Tonqualität könnte verbessert werden

Was sind die Vorteile von Smart TVs mit Sprachassistenten?

Smart TVs mit Sprachassistenten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die das Fernseherlebnis revolutionieren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Benutzerfreundliche Steuerung

Mit einem Sprachassistenten können Sie Ihren Smart TV ganz einfach steuern. Anstatt die Fernbedienung zu suchen, können Sie einfach Sprachbefehle verwenden, um den Kanal zu wechseln, die Lautstärke anzupassen oder nach Inhalten zu suchen.

Integration mit Smart Home

Smart TVs lassen sich oft nahtlos mit anderen Smart Home Geräten verbinden. Sie können beispielsweise das Licht dimmen oder die Temperatur einstellen, während Sie Ihre Lieblingssendung schauen.

Personalisierte Inhalte

Sprachassistenten können Ihnen helfen, personalisierte Vorschläge zu erhalten. Gemeinsam mit Ihren Präferenzen können diese Assistenten Inhalte empfehlen, die Ihnen gefallen könnten.

Multitasking leicht gemacht

Dank der Sprachsteuerung können Sie während des Fernsehens problemlos andere Aufgaben erledigen. Sie können z.B. eine Einkaufsliste erstellen oder das Wetter abfragen, ohne den Blick vom Bildschirm abzuwenden.

Regelmäßige Updates

Viele Smart TVs erhalten regelmäßige Software-Updates, die neue Funktionen und Sicherheitsverbesserungen bieten. Mit einem Sprachassistenten bleibt Ihr Fernseher stets auf dem neuesten Stand.

Insgesamt machen Smart TVs mit Sprachassistenten das Fernsehen einfacher und unterhaltsamer. Sie bringen Bequemlichkeit und Effizienz in Ihr Zuhause.

Wie funktionieren Sprachassistenten in Smart TVs?

Sprachassistenten in Smart TVs revolutionieren die Art und Weise, wie Nutzer ihre Fernseher bedienen. Diese Technologie ermöglicht es, über Sprachbefehle Inhalte zu suchen, Einstellungen anzupassen und Anwendungen zu steuern.

Technologien hinter Sprachassistenten

Die meisten Smart TVs nutzen KI-gestützte Spracherkennungssysteme, die es ermöglichen, gesprochene Befehle in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Systeme basieren auf umfangreichen Datenbanken und Algorithmen, die das Verstehen von Sprache optimieren.

Vorteile der Sprachsteuerung

Die Sprachsteuerung bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel:

Fazit

Insgesamt machen Sprachassistenten die Nutzung von Smart TVs einfacher und zugänglicher. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Technologien wird die Nutzererfahrung in Zukunft noch besser.

Welche Funktionen sollte man bei Smart TVs mit Sprachassistenten beachten?

In der heutigen Zeit sind Smart TVs mit integrierten Sprachassistenten immer beliebter geworden. Diese Geräte bieten nicht nur eine verbesserte Benutzererfahrung, sondern auch eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Auswahl eines Smart TVs mit Sprachassistenten beachten sollten:

1. Kompatibilität mit verschiedenen Diensten

Stellen Sie sicher, dass der Fernseher mit verschiedenen Streaming-Diensten kompatibel ist. Beliebte Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video und YouTube sollten problemlos zugänglich sein.

2. Sprachsteuerung

Eine effektive Sprachsteuerung ermöglicht es Ihnen, den Fernseher durch einfache Sprachbefehle zu bedienen. Achten Sie darauf, dass der Sprachassistent auch lokale Sprachen unterstützt.

3. Smart Home Integration

Smart TVs sollten in der Lage sein, sich mit anderen Smart Home-Geräten zu verbinden. Dies ermöglicht eine zentrale Steuerung von Lichtern, Thermostaten und mehr über den Fernseher.

4. Benutzerfreundliche Oberfläche

Eine intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche ist entscheidend für ein positives Nutzererlebnis. Der Fernseher sollte leicht navigierbar sein, um Informationen schnell zu finden.

5. Regelmäßige Updates

Sicherstellen, dass der Smart TV regelmäßig Software-Updates erhält, um neue Funktionen und Sicherheitsupdates zu integrieren. Dadurch bleibt Ihr Gerät immer auf dem neuesten Stand.

Die Auswahl des richtigen Smart TVs mit Sprachassistenten kann Ihre Fernseherfahrung deutlich verbessern. Achten Sie auf die oben genannten Funktionen, um das beste Fernseherlebnis zu gewährleisten.

Einleitung

Die Integration eines Smart TVs mit Sprachassistenten in Ihr Smart Home kann Ihr Fernseherlebnis erheblich verbessern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Geräte miteinander verbinden und die Vorteile eines vernetzten Zuhauses nutzen können.

Schritt 1: Kompatibilität prüfen

Bevor Sie mit der Integration beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Smart TV und Ihr Sprachassistent (wie Amazon Alexa oder Google Assistant) miteinander kompatibel sind. Überprüfen Sie die Produktbeschreibungen oder die Website des Herstellers auf Informationen zur Kompatibilität.

Schritt 2: Smart TV mit dem WLAN verbinden

Stellen Sie sicher, dass Ihr Smart TV mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden ist. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres TVs und folgen Sie den Anweisungen zur WLAN-Verbindung.

Schritt 3: Sprachassistent aktivieren

Aktivieren Sie den Sprachassistenten auf Ihrem Smartphone oder einem anderen kompatiblen Gerät. Stellen Sie sicher, dass die App des Sprachassistenten auf dem neuesten Stand ist.

Schritt 4: Geräte verknüpfen

Verknüpfen Sie Ihren Smart TV mit Ihrem Sprachassistenten. Bei den meisten Geräten können Sie dies über die Einstellungen der Sprachassistent-App tun. Suchen Sie nach dem Gerät und folgen Sie den Anweisungen, um die Verknüpfung abzuschließen.

Schritt 5: Sprachbefehle nutzen

Nach der erfolgreichen Verbindung können Sie Sprachbefehle verwenden, um Ihren Smart TV zu steuern. Beispiele für Befehle sind: "Schalte den Fernseher ein" oder "Spiel die nächste Folge meiner Serie".

Fazit

Die Integration Ihres Smart TVs mit einem Sprachassistenten in Ihr Smart Home ist einfach und bietet viele Vorteile. Genießen Sie ein nahtloses Fernseherlebnis, während Sie Ihre anderen Smart-Home-Geräte bequem steuern.

Häufige Probleme mit Smart TVs und Sprachassistenten

Smart TVs und Sprachassistenten sind aus unseren modernen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Dennoch treten bei ihrer Nutzung häufig Probleme auf. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen, die Nutzer erleben.

1. Verbindungsprobleme

Es kann frustrierend sein, wenn Ihr Smart TV oder Sprachassistent nicht mit dem Internet verbunden ist. Dies kann an einem schwachen WLAN-Signal oder fehlerhaften Netzwerkgeräten liegen. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Routers und stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß verbunden ist.

2. Software-Updates

Smart TVs benötigen regelmäßige Software-Updates, um reibungslos zu funktionieren. Manchmal können diese Updates schiefgehen und Ihr Gerät möglicherweise nicht mehr optimal nutzen. Es ist ratsam, Updates manuell zu überprüfen und durchzuführen.

3. Sprach­erkennung

Die Sprachassistenten funktionieren oft nicht wie gewünscht. Missverständnisse bei der Spracherkennung können dazu führen, dass Befehle nicht korrekt ausgeführt werden. Klare, deutliche Ansprache hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

4. Kompatibilitätsprobleme

Nicht alle Apps und Geräte sind immer kompatibel mit Smart TVs. Benutzer berichten oft, dass bestimmte Apps nicht verfügbar oder funktionsunfähig sind. Prüfen Sie die Kompatibilität Ihrer bevorzugten Apps vor dem Kauf eines Smart TVs.

5. Datenschutzbedenken

Viele Nutzer sind besorgt über Datenschutz und Sicherheit, wenn sie Smart TVs und Sprachassistenten verwenden. Achten Sie darauf, die Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und anzupassen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen.

Insgesamt können Smart TVs und Sprachassistenten eine großartige Ergänzung für Ihr Zuhause sein, wenn Sie sich der häufigsten Probleme bewusst sind und entsprechende Lösungen kennen.

Wie sicher sind Smart TVs mit Sprachassistenten in Bezug auf Datenschutz?

Die Nutzung von Smart TVs mit integrierten Sprachassistenten ist heutzutage weit verbreitet. Doch wie sicher sind diese Geräte in Bezug auf den Datenschutz?

Datenschutzrisiken verstehen

Smart TVs sammeln eine Menge Daten über Ihr Sehverhalten, persönliche Vorlieben und sogar Sprachbefehle. Dies kann von den Herstellern zur Verbesserung der Dienste oder für gezielte Werbung genutzt werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die gesammelten Daten potenziell von Dritten missbraucht werden könnten.

Sicherheitseinstellungen anpassen

Um Ihre Daten zu schützen, sollten Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Smart TVs überprüfen. Viele Geräte bieten Optionen, um die Datensammlung zu reduzieren oder ganz abzulehnen. Gehen Sie zu den Einstellungen und passen Sie die Optionen entsprechend an.

Firmware-Updates nicht vergessen

Halten Sie Ihren Smart TV immer auf dem neuesten Stand, indem Sie regelmäßig Firmware-Updates installieren. Diese Updates enthalten oft wichtige Sicherheitspatches, die dazu beitragen, Ihr Gerät vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.

Fazit

Smart TVs mit Sprachassistenten bieten zwar viele Vorteile, jedoch sollten Nutzer wachsam in Bezug auf ihre Datensicherheit sein. Durch die Anpassung der Einstellungen und die regelmäßige Aktualisierung Ihres Geräts können Sie den Datenschutz erheblich verbessern.

Trotz Sprachassistenten: Welche Alternativen gibt es für die Steuerung von Smart TVs?

In der heutigen Zeit sind Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant weit verbreitet, um Smart TVs zu steuern. Doch es gibt auch viele alternative Methoden, die Nutzer in Betracht ziehen können.

Fernbedienungen

Traditionell bleibt die Fernbedienung eines der beliebtesten Hilfsmittel zur Steuerung von Smart TVs. Viele neue Modelle bieten benutzerfreundliche Fernbedienungen mit programmierbaren Tasten.

Smartphone Apps

Zahlreiche Hersteller bieten eigene Apps an, die auf Smartphones installiert werden können. Diese Apps ermöglichen nicht nur die Steuerung des Fernsehers, sondern auch das Streamen von Inhalten und den Zugriff auf Einstellungen.

Bewegungssensoren

Einige Smart TVs unterstützen auch Bewegungssensoren, die die Steuerung durch Handgesten erlauben. Dies ist eine innovative und unterhaltsame Option, um zwischen Kanälen zu wechseln oder die Lautstärke anzupassen.

HDMI-CEC-Funktion

Interessant ist auch die HDMI-CEC-Funktion (Consumer Electronics Control), die es ermöglicht, verschiedene Geräte über ein einziges HDMI-Kabel zu steuern. So kann der Fernseher beispielsweise automatisch eingeschaltet werden, wenn ein verbundenes Gerät aktiviert wird.

Die Nutzung eines Sprachassistenten ist zwar bequem, aber diese Alternativen bieten unterschiedliche Möglichkeiten, die das Seherlebnis verbessern können. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt!

Wie aktualisiert man die Software eines Smart TVs mit Sprachassistenten?

Die Aktualisierung der Software Ihres Smart TVs ist wichtig, um die Leistung zu optimieren und neue Funktionen zu nutzen. Hier erklären wir Ihnen, wie es einfach geht.

Schritt 1: Überprüfen Sie die Internetverbindung

Stellen Sie sicher, dass Ihr Smart TV mit dem Internet verbunden ist. Ohne eine stabile Verbindung kann die Softwareaktualisierung nicht durchgeführt werden.

Schritt 2: Gehe zu den Einstellungen

Navigieren Sie im Menü Ihres Smart TVs zu "Einstellungen". Dies kann oft über die Fernbedienung erfolgen.

Schritt 3: Software-Update auswählen

Suchen Sie den Abschnitt "Software-Update" oder "System-Updates" in den Einstellungen. Ihr Fernseher zeigt Ihnen die verfügbare Softwareversion an.

Schritt 4: Update durchführen

Wählen Sie die Option "Jetzt aktualisieren". Der Fernseher wird automatisch nach verfügbaren Updates suchen und diese herunterladen.

Schritt 5: Neustart des TVs

Nach der Aktualisierung wird Ihr TV neu gestartet. Dies dauert nur wenige Minuten. Nach dem Neustart können Sie die neuen Funktionen genießen.

Durch regelmäßige Updates bleibt Ihr Smart TV auf dem neuesten Stand, was die Benutzererfahrung erheblich verbessert!

Welche Inhalte kann ich mit Sprachassistenten auf Smart TVs steuern?

Mit den neuesten Smart TVs ist es nun möglich, Inhalte ganz bequem über Sprachassistenten zu steuern. Egal, ob du deine Lieblingssendung auf Netflix suchst oder YouTube-Videos abspielen möchtest, Sprachbefehle erleichtern dir die Nutzung.

Streaming-Dienste

Du kannst einfach sagen: "Spiele Stranger Things auf Netflix" oder "Starte den neuesten Avengers-Film auf Disney+". Sprachassistenten sind mit vielen bekannten Streaming-Diensten kompatibel und ermöglichen dir, deine Shows ganz ohne Fernbedienung zu finden.

Live-TV

Viele Smart TVs bieten die Möglichkeit, auch Live-TV durch Sprachbefehle zu steuern. Frage einfach: "Schalte auf RTL" oder "Zeige mir die Sportkanäle". So behältst du jederzeit den Überblick über das TV-Programm.

Musik-Streaming

Für Musikliebhaber gibt es ebenfalls tolle Funktionen. Du kannst sagen: "Spiele meine Chill-Out Playlist auf Spotify" oder "Lasse den neuen Hit von Ed Sheeran laufen". So wird dein Fernseher zur Musikquelle.

Smart-Home-Funktionen

Einige Sprachassistenten ermöglichen auch die Kontrolle von Smart-Home-Geräten. Sage beispielsweise: "Dimm das Licht im Wohnzimmer" oder "Stelle die Temperatur auf 22 Grad ein".

Fazit

Sprachassistenten bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine Vielzahl an Funktionen, die deine Fernseherfahrung verbessern. Entdecke die Möglichkeiten und steuere deine Inhalte einfach per Stimme!

Gibt es spezielle Zubehörteile für Smart TVs mit Sprachassistenten?

Immer mehr Menschen nutzen Smart TVs mit integrierten Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri. Um das Erlebnis bei der Nutzung solcher Geräte zu verbessern, gibt es eine Vielzahl von Zubehörteilen, die speziell dafür entwickelt wurden.

Fernbedienungen mit Sprachsteuerung

Besondere Fernbedienungen ermöglichen eine einfachere Sprachsteuerung von Smart TVs. Diese Fernbedienungen verfügen häufig über ein integriertes Mikrofon, mit dem Nutzer mittels Sprachbefehlen bequem durch Menüs navigieren oder Inhalte suchen können.

Smart Speaker

Die Integration eines Smart Speakers wie Amazon Echo oder Google Nest kann das Fernseherlebnis verbessern. Über den Speaker können Sie nicht nur Fragen stellen oder Musik abspielen, sondern sogar den Fernseher steuern. Beispielsweise lässt sich der Fernseher mit einem Sprachbefehl ein- oder ausschalten.

HDMI-Adapter für Sprachassistenten

Einige HDMI-Adapter ermöglichen es, ältere Fernseher durch die Hinzufügung eines Sprachassistenten zu modernisieren. Diese Adapter können Apps und Sprachsteuerungen bereitstellen, die auf neueren Modellen üblich sind.

Kamera und Mikrofon

Eine externe Kamera oder ein Mikrofon kann ebenfalls für Smart TVs nützlich sein. Diese Geräte ermöglichen eine verbesserte Spracherkennung und bieten die Möglichkeit für Videoanrufe oder Chat-Apps auf dem Fernseher.

Mit dem passenden Zubehör können Nutzer das volle Potenzial ihrer Smart TVs mit Sprachassistenten ausschöpfen. Egal, ob es sich um eine bessere Steuerung oder zusätzliche Funktionen handelt, die Auswahl an Zubehör ist groß.

Weitere Artikel